Fernwärme für die Grüne Insel
Die Stadtwerke Mürzzuschlag investieren heuer € 1,1 Mio. für die Versorgung des Siedlungsgebietes in der Grünen Insel mit Fernwärme. Die neue Leitung beginnt bei der Volksschule und quert im weiteren Verlauf den ÖBB Bahndamm mit einem 42 m langen Stahlrohr, das mittels eines Bohrvortriebs durch den Bahndamm horizontal bei gleichzeitiger Entfernung des Bohrgutes gepresst wird. Die gesamte Leitungslänge beträgt rund 1,9 km und versorgt künftig das Wohnhaus Knappenhof 7, die Facharbeiterakademie, das Sportplatzgebäude, das Betriebsgebäude der Stadtwerke, das Dienstleistungszentrum und das geplante, neue Rüsthaus der Feuerwehr in der Mariazeller Straße. Die Arbeiten sollen noch heuer abgeschlossen werden und stellen einen wesentlichen Schritt in der Verbesserung der CO2 – Bilanz der Stadtgemeinde Mürzzuschlag dar.
Die Errichtung des Fernwärmenetzes und der zentralen Heizwerke erfolgte in unserer Gemeinde sehr früh. Vor rund 40 Jahren wurde von den damals Verantwortlichen das Projekt ins Leben gerufen. Durch die Errichtung der Öko- Energiezentrale und der Solarthermieanlage auf der Maierhofer Wiese wird die Fernwärme der Stadtwerke Mürzzuschlag zu 97 % aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen. Der weitere Ausbau des Fernwärmenetzes in einzelnen Siedlungen und im Ortsteil Hönigsberg in den nächsten Jahren wird derzeit geprüft.